Statische Messung der Belastungsverteilung unter den Füßen

NB_Stand_beidbeinig_3d.jpg

Für eine „normale“ (ideale) Belastungsverteilung beim aufrechten Stand barfuss gilt:.

Eine Gleichverteilung (je 50%) zwischen rechtem und linkem Fuß.

Bei der Belastungsverteilung zwischen Rückfuß (rot) und Vorfuß (grün)

sollte der Vorfuß mit ca. 1/3 (33%) und der Rückfuß mit ca. 2/3 (66%) belastet werden.

 Die maximale Druckbelastung sollte weniger als 15 N/cm² betragen.

 Bei empfindlichen Füßen (z.B. Diabetiker, etc.) sollte der Druck 11 N/cm² möglichst nicht übersteigen, um plantare Schädigungen des Fußes zu vermeiden.

Dynamische Messung der Belastungsverteilung unter den Füßen beim Gang barfuss

Bei der dynamischen Messung wird die Belastungsverteilung unter dem Fuß während eines Bodenkontaktes beim Gang über eine Messplatte erfasst.

NB_Gang1_Ferse.jpgNB_Gang2_Mittelfuss.jpgNB_Gang3_Vorfuss_a.jpgNB_Gang4_Vorfuss_b.jpgNB_Gang5_Abdruck.jpg

Als „ideal“ gilt beim „normalen Gang“ während eines Bodenkontaktes eine Belastungsabfolge: Ferse - Mittelfuß - Vorfuß lateral - Vorfuß zentral –Vorfuß medial – Zehen (I und/oder II/III).

Bei einem unauffälligem normal belastbarem Fuß ist die „ideale“ Belastungsverteilung unter dem Fuß beim Gang gekennzeichnet durch eine halbkugelförmige Belastungsverteilung unter der Ferse, eine Auflage des gesamten Fußes mit Ausnahme des Bereichs des medialen Längsgewölbes, einer gleichmäßigen Belastungsverteilung unter dem Vorfuß (hierbei darf die maximale Belastung sowohl unter dem Großzehenballen als auch unter dem Zentrum des Vorfußes liegen).

 NB_4_Gang_li_MPP.jpg

Die maximale Belastung sollte 30 N/cm² unter der Ferse und 45 N/cm² unter dem Vorfuß nicht übersteigen.

Alle Zehen sollten den Abdruck unterstützen.

Die Kraft-Zeit-Kurve sollte einen M-förmigen Verlauf (Kamel-Buckel) aufweisen.

Alle Zehen sollten den Abdruck unterstützen.

 Bei empfindlichen Füssen z.B. (Diabetiker etc.) sollten lokale Druckspitzen vermieden werden und die maximale Druckbelastung geringer als. ca. 25 N/cm² sein, um plantare Schädigungen der Füße zu vermeiden.